Meine letzten Gedanken über...
...Haiti – das
ungeliebte Kind der Karibik
Ich möchte mich über die Geschichte von Haiti nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen.
Natürlich habe ich viel erfahren, aber es bleibt fragmentarisch und daher
schlage ich, diesen Link von Wikipedia vor: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Haitis
Ich finde dort wird die Geschichte Haitis sehr gut und
detailliert beschrieben. Sie ist sehr verworren und hat viel Höhen und
besonders viele Tiefen.
Ich habe einiges über Politik, Geschichte und Wirtschaft in
Haiti gelernt und erklärt bekommen und auch wenn es profan klingt - in meinem
Kopf formt sich immer wieder dieselbe Frage: Wie kann man hier leben? Wie???
Mal ganz rudimentär betrachtet: Haiti hatte die letzten
Jahrzehnte diktatorische Führung. http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Haitis#Duvalier-Diktatur_.281957_bis_1986.29
Jetzt haben sie einen, wie die meisten finden, tollen
Präsidenten der kein Parlament zusammen bekommt.
Der Wald in Haiti ist komplett abgerodet und die Zuckerrohr
Plantagen gehören mittlerweile zum größten Teil der Dom Rep.
Haitianer gehen als Gastarbeiter in das Nachbarland Dom Rep.
und haben dort große Schwierigkeiten mit Rassismus, da die Haitianer etwas
dunkler von der Hautfarbe sind und gleich als Haitianer erkannt werden, auch
wegen der Sprache.
Haiti hat ständig mit Naturkatastrophen zu kämpfen:
Wirbelstürme, Erdbeben, Monsunregen...
Haiti hat keinerlei intakte Strukturen.
Haiti hat eine hohe HIV Infizierten Rate.
Es gibt eine Oberschicht von maximal 5% und ansonsten arme
Menschen bis sehr, sehr arme Menschen.
Haiti hat eine schlechtes bis gar kein Gesundheits- und
Bildungssystem.
Haiti hat kaum Tourismus, obgleich die Strände eben so schön
sind wie in der Dom Rep.
Haiti ist das
ungeliebte Kind der Karibik.
Und DAS ist Haiti auch:
Haiti ist sehr farbenfroh, reich von Kultur und Musik. Hat wunderbare Menschen die sehr offen sind. Hat – hinter all dem Schutt – eine herrliche Natur und eine unglaubliche Landschaft.
Haiti ist sehr farbenfroh, reich von Kultur und Musik. Hat wunderbare Menschen die sehr offen sind. Hat – hinter all dem Schutt – eine herrliche Natur und eine unglaubliche Landschaft.
Und Haiti ist widerstandsfähig und sehr zäh.
Ich kann gar nicht genau begründen, warum ich so gerne
wieder her kommen möchte. Ich kann nur feststellen, dass es so ist. Ich werde
Haiti wieder bereisen.
...Hilfe in Haiti und
Irrglaube
Viele Menschen kamen nach dem Unglück nach Haiti. Viele
hatten eine große Bereitschaft zu helfen. Dagegen spricht ja auch erst einmal
nichts. Tatsächlich hilft man einem Land aber mehr, wenn man keine eigene
Organisation gründet, sondern sich an ein bestehendes und intaktes Netzwerk
dran schließt. Die Organisationen haben einen unfassbaren logistischen Apparat
der dahinter steckt. Viele von uns, haben wirklich eine ganz falsche Vorstellung
von dieser Arbeit. Wie bekommt man die Hilfsgüter ins Land? Wie verteilt man
sie und wo? Wem gehört das Land? Man kann ja nicht einfach so wieder irgendwo
Häuser hinstellen. Absolut minuziöse Buchführung muss darüber gehalten werden
wo die Hilfsgelder hin gehen.
Die NGO’s sprechen sich ab und arbeiten Hand in Hand. Hier
herrscht ein, zwar nicht unkritisches, dennoch gutes Verhältnis unter einander.
Und ganz ehrlich, in Krisen Gebieten stehen wir - Hilfe
anbietenden Westler - echt nur im Weg rum: Viele dieser Selbstfindungsgruppen, die mit selbst gemachten T-Shirt aufdrucken hier mal durchspazieren und als
Wallfahrtsgruppe mal ein bisschen in Haiti mithelfen wollen. So geht das aber
nicht. Sie kennen nicht die Strukturen von Hilfsarbeit, noch die Regeln des Landes und können zum Großteil nicht mal die Landessprache sprechen. Wirklich, so hilft
man nicht, höchstens seinem schlechten Gewissen und seinem ohnmächtigen Gefühl
helfen zu wollen. Entschuldigt den leicht ironischen Unterton, aber da wird’s
einem echt anders. Aufdrucke wie ‚CSI Haiti’ getragen von einer Gruppe
übergewichtiger Amerikaner lässt so einige Hilfsarbeiter rot anlaufen.
Dazu kommen Hilforganisationen die einer christlichen
Gemeinschaft entspringen und dann zum missionieren hier her kommen. Mit ihrer
Bibel unter’m Arm (nicht buchstäblich zu verstehen) erzählen sie dann den
Frauen, das Gott das ja alles so gewollt habe und verbieten den Frauen Kondome
zu benutzen. Was!?!?!?! Geht’s noch? Und das in einem Land, das nach Afrika die
nächst größte HIV Infektionsrate hat! Jeder 20 Haitianer ist HIV infiziert. Da
kriegt man echt das schiere – excuse my language – kotzen!
NGO’s scheitern täglich und freuen sich über die kleinen und
großen Erfolge, die wir oft nicht sehen können und auch nicht einschätzen
können.
Ich habe wirklich ganz wunderbare Menschen hier kennen
gelernt, die so inbrünstig helfen und für eine bessere Welt und bessere
Umstände die Ärmel hochkrempeln. Da habe ich den allergrößten Respekt vor.
Sie leben selbst manchmal jahrelang in völlig unsteten
Lebensumständen, wissen nicht was morgen ist und sehen so viel Elend, das ich
selbst nach eine Woche Haiti nicht weiß, wie sie das seelisch wegstecken.
Humanitäre Hilfe ist eine Beruf und eine Berufung zur
gleichen Zeit. Man hilft wirklich mehr wenn man sich an eine Hilfsorganisation
anschließt.
...Dankbarkeit
Während ich nun im Flugzeug nach Hause fliege, überkommt
mich ein großes Gefühl der Dankbarkeit. Danke, das ich das alles sehen durfte.
Es rückt alles wieder in eine andere Perspektive. Wie unwichtig sind die
Problemchen des Alltags.
Ich bin auch dankbar für das wundervolle Leben was wir in
Deutschland führen. Für das schöne Zuhause und das ich immer weiß, das ich
morgen was zu essen habe. Das meine Familie und meine Freunde in Sicherheit
leben.
Es scheint, als habe ich einen Blick hinter die Kulissen
geworfen und ich bin wirklich tief dankbar für all diese Dinge die ich lernen
und erfahren durfte. Ich möchte all den wunderbaren Menschen danken, die so
großartige Arbeit für Ihre Mitbürger vor Ort leisten. So viel Kraft, Liebe und
Seele. Weiter danke ich CARE von Herzen und meiner lieben Begleiterin Sabine
Wilke für die Zeit und die Möglichkeiten und hoffe, das ich vielen Leuten von
meinen Erfahrungen berichten kann und somit einen kleinen Beitrag dazu leiste,
das auch in Haiti bald wieder Zustände herrschen, die man Leben und nicht nur
Überleben nennen kann.
Ich komme wieder Haiti und wünsche Dir eine gute und
glückliche Zukunft!
Und ich werde nicht müde es zusagen:
Bitte spendet an CARE Haiti: http://www.care.de/spenden.html